Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland

    Das Bistum Würzburg beteiligt sich mit unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktionen am Festjahr „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“. Die Domschule arbeitet in der ökumenisch ausgerichteten Arbeitsgruppe mit.
    Zusammen mit Prof. Dr. Barabara Schmitz und dem Leiter der AV-Medienzentrale Oliver Ripperger gestaltet Studienleiter Dr. Dietmar Kretz ein Seminar an der Universität Würzburg mit dem Titel „Aufräumen! Mit Geocaching & Co. gegen Klischees über das Judentum“.  Auf theologisch-wissenschaftlicher Basis werden Inhalte zur Aufklärung über Antisemitismus sowie Klischees und Vorurteile über das Judentum verarbeitet. Diese werden dann als Bildungsformate umgesetzt und als Geocache oder Actionbound angeboten.

    Rückblick Vortrag "Das Unsägliche greifbar machen"

    Erschütternder Abend mit dem Historiker Professor Friedhelm Boll und der Holocaust Überlebenden Shoshanna Triester -
    online bei der Domschule Würzburg

    Wer am 4.2. den Zugang zu dem von der Domschule Würzburg in Zusammenarbeit mit pax christi Diözesanverband Würzburg veranstalteten Online-Abend mit dem Thema "Das Unsägliche greifbar machen" gebucht hatte, ahnte zwar, dass das Thema nicht einfach sein würde. Niemand sah jedoch voraus, wie intensiv die einleitenden Aussagen von Professor Friedhelm Boll zu seinen Forschungen über das lebensgeschichtliche Erzählen von Holocaust-Überlebenden werden würde. Durch das Einspielen von zwei Videos mit der Überlebenden Shoshanna Trister, Tel Aviv, und das direkte Gespräch mit der temperamentvollen und zugleich zutiefst erschütterten Frau wurde das Grauen erst richtig transparent.

    Weiterlesen

    Langjähriger Direktor der Domschule Würzburg verstorben

    Trauer um Prof. Dr. Dr. Günter Koch

    Im Alter von 89 Jahren verstarb Prof. Dr. Dr. Günter Koch am 10. Dezember 2020 in Würzburg.

    Von 1977 bis 1999 leitete Günter Koch gemeinsam mit Domkapitular Prälat Josef Pretscher und bis 1993 auch mit Irmgard Krebs die Domschule mit ihrem Fernstudienbereich Theologie im Fernkurs. Als Akademiedirektor hat er die Domschule als Akademie des Bistums nachhaltig geprägt und sich um die kirchliche Bildungsarbeit im Bistum Würzburg wie für die Kirche in Deutschland bleibende Verdienste erworben.

    Weiterlesen

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter