Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Pressebericht: Lunch & Discuss: Der Synodale Weg

    Am 14.07.2020 fand Lunch & Discuss: Der Synodale Weg statt. Für dieses innovative Online-Format wurde Birgit Mock, die Vorsitzende des Forums „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ und familienpolitische Sprecherin des ZdK, als Gesprächspartnerin eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung des Synodalen Wegs berichtete Birgit Mock im Interview mit Julia Rath, der stellvertretenden Frauenbeauftragten der Katholisch-Theologischen Fakultät, von der Arbeit des Forums.

    Weiterlesen

    Gespräch zur Theologischen Sprechstunde bei DOMRADIO.DE

    Im Vorfeld der Theologischen Sprechstunde zum Thema "Menschenwohl – Tierwohl – Fleischkonsum" führte der Sender DOMRADIO.DE ein Interview mit dem zur Veranstaltung eingeladenen Experten Prof. Dr. Martin M. Linter von der Philosophisch-Theologischen Hochschule Brixen. Sie können das Gespräch hier nachhören: https://www.domradio.de/node/361798

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter