Skip to main content
Verweigerter Gehorsam in religiösen Diskursen
Fokussierungen vom Mittelalter bis heute
Fachtagung | 21. bis 22. Februar 2025 | 09:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Menschliche Schwäche zeigen
Das Gemälde "Verleugnung Petri" von Jan Gerritz van Bronckhorst
Gespräch | 11. März 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Das Böse im Film
Vortrag | 07. März 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Freiwillig verantwortlich
Von der Bedeutung der Einzelnen für unsere Zivilgesellschaft
Studientag | 14. März 2025 bis 15. März 2025 | 17:00 Uhr
Industrialisierung der Medizin und Gesundheit
Die Problematik der Industrialisierung im Gesundheitswesen
Vortrag | 26. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Freiwillig verantwortlich
Von der Bedeutung der Einzelnen für unsere Zivilgesellschaft
Studientag | 14. März 2025 bis 15. März 2025 | 17:00 Uhr
Verweigerter Gehorsam in religiösen Diskursen
Fokussierungen vom Mittelalter bis heute
Fachtagung | 21. bis 22. Februar 2025 | 09:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Menschliche Schwäche zeigen
Das Gemälde "Verleugnung Petri" von Jan Gerritz van Bronckhorst
Gespräch | 11. März 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Industrialisierung der Medizin und Gesundheit
Die Problematik der Industrialisierung im Gesundheitswesen
Vortrag | 26. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Das Böse im Film
Vortrag | 07. März 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Zum menschlichen Leben gehört ein Gegenüber: Das Ich ist ohne den Anderen nicht denkbar. Das wird beispielsweise konkret in der menschlichen Sehnsucht nach Zuwendung, im Anspruch, den ein Anderer von außen an das Ich richtet, in jeder Begegnung „von Angesicht zu Angesicht“. Der Andere kann jedoch in seiner Bedeutung für und in seinem Anspruch an das Ich verschwinden. Das führt zu Selbstverliebtheit oder gar in einen krank machenden Egoismus. Zeitdiagnostiker bescheinigen der heutigen Gesellschaft einen schleichenden Prozess der „Erosion des Anderen“. 

    Das Projekt im Gegenüber nimmt diese gesellschaftliche Realität zum Anlass, ein Ausrufezeichen zu setzen und die Spannung zwischen dem Ich und dem Anderen als Bedingung des Menschseins in den Blick zu nehmen: Der Mensch kommt zu sich selbst, indem er aus sich herausgeht und sich im Gegenüber findet. Konzerte (konzeptionell von den beiden international bekannten Komponisten Gerhard Stäbler und Kunshu Shim verantwortet), Ausstellungen und Aktionen sowie einige Veranstaltungen mehr regten diese Auseinandersetzung in der Zeit vom 10. Februar bis 2. Juli 2016 an. 

    Projektion auf der Westfassade des Domes

    Ausstellung "Den anderen wahrnehmen" | Bat-Amgalan Orso

    Ausstellung "Angesichts - Bilder von Menschen"

    Aschermittwoch der Künstler "Reinigen"

    Konzert (vierteilig) "Auseinandersetzen"

    Konzertfür Kinderchor, Streicher und Orgel "Suchen"

    Themenwoche "Refugess Welcome"

    Studientag Gastfreundschaft 

    Philosophische Abendgespräche

    Filmreihe "Projektionen"

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter