Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr

    Netzwerk Moraltheologie

    logo netzwerk moraltheologie 

     





    Netzwerk 2024

    Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Tagung 2024 

    Das Netzwerk Moraltheologie ist eine Gruppe von an Promotions- und Habilitationsprojekten arbeitenden Moraltheologen und Moraltheologinnen an Lehrstühlen und Instituten der theologischen Ethik aus dem deutschsprachigen Raum. Um den moraltheologischen Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern eine Plattform zum gemeinsamen Ideenaustausch und zur Projektvorstellung zu ermöglichen, trifft sich das Netzwerk jährlich an der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg.

     

    TAGUNGEN

     

      2025 | Narrationen des Bösen

           Tagungsprogramm

     2024 | Ethik der Geschichte - Geschichte der Ethik 

          Tagungsprogramm

          Tagungsbericht

     2023 | Erfahrung - Leiblichkeit - Narrativität

         Tagungsprogramm

         Gruppenfoto

    2022  |  (Theologische) Ethik der Zukunft

    Tagungsprogramm

    Gruppenfoto

    2021  |  Macht Autorität Ethik

    Tagungsprogramm

    Gruppenfoto

    2020  |  Erkenntnisquellen zeitgemäßer theologischer Ethik 

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Gruppenfoto

    2019  |  Liebe

    Tagungsprogramm 
    Tagungsdokumentation
    Tagungsbericht 

    2018  |  Beratung als Handlungsfelder der (theologischen) Ethik?!

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Gruppenfoto

    2017  |  Ethik im Diskurs der Kulturen und Religionen

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Gruppenfoto

    2016  |  Begrenzt-Sein als anthropologische Grundgegebenheit

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Tagungsbericht Ethica
    Gruppenfoto

     2015  |  Ethik und Emotionen

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht 

    2014  |  Ethik der Hoffnung

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Gruppenfoto

    2013  |  Braucht die Gesellschaft eine theologische Ethik?

    Tagungsprogramm
    Tagungsbericht
    Gruppenfoto

    2012  |  Gründungstreffen

    Tagungsprogramm


     

    Ansprechpartner Netzwerk Moraltheologie

    Dr. Stefan Meyer-Ahlen

    • Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    • 0931 386-43 200

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter