Skip to main content
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung
Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Vortragsreihe | 08. April 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung
Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Vortragsreihe | 08. April 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Pressebericht: Lunch & Discuss: Der Synodale Weg

    Am 14.07.2020 fand Lunch & Discuss: Der Synodale Weg statt. Für dieses innovative Online-Format wurde Birgit Mock, die Vorsitzende des Forums „Leben in gelingenden Beziehungen – Liebe leben in Sexualität und Partnerschaft“ und familienpolitische Sprecherin des ZdK, als Gesprächspartnerin eingeladen. Nach einer kurzen Vorstellung des Synodalen Wegs berichtete Birgit Mock im Interview mit Julia Rath, der stellvertretenden Frauenbeauftragten der Katholisch-Theologischen Fakultät, von der Arbeit des Forums.

    Sie betonte dabei, dass angesichts des Missbrauchsskandals und der Ergebnisse der MHG-Studie strukturelle Veränderungen in der katholischen Kirche alternativlos seien.  Ausgehend von humanwissenschaftlichen Erkenntnissen und der Polyvalenz der Sexualität sei eine Weiterführung der Sexualmoral hin zu einer Beziehungsethik nötig. In einer Kleingruppenarbeit konnten die circa 50 Teilnehmer*innen (u. a. aus Universität, Bistum, AGENDA und KDFB) eigene Anregungen für den Synodalen Weg formulieren. Dazu gehörten beispielsweise die Aufforderung zu Gendersensibilität und Achtung der Menschenwürde, insbesondere marginalisierter Personen. Auch ein Lebensweltbezug der lehramtlichen Vorschriften sowie deren Umsetzbarkeit wurde gefordert. Der Fokus sollte auf der befreienden Botschaft des Christentums für alle Menschen liegen. Die Teilnehmenden beschrieben die Diskussion als gewinnbringend und sehr wertschätzend. Sie hoffen auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit im Synodalen Weg und auf die Umsetzung der benötigten Reformen. Der digitale Workshop wurde in Kooperation der Frauenbeauftragten der Katholisch-Theologischen Fakultät der JMU Würzburg, Prof. Dr. Barbara Schmitz und Julia Rath, der Domschule Würzburg sowie dem BDKJ-Diözesanverband Würzburg durchgeführt.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter