"Schatten und Licht. Ein Atmenholen in Wort und Musik"
Ein Interview der Radioredaktion mit Anna Magdalena Bössen und ein Bericht mit Fotos vom POW.
Ein Interview der Radioredaktion mit Anna Magdalena Bössen und ein Bericht mit Fotos vom POW.
Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten
In der Reihe "einfach.mensch.sein" blickte das Then-Quartett im Archiv auf die Dankerede von Hannah Arendt zur Verleihung des Lessingpreises.
Mathias Wiedemann hat in der Mainpost die Veranstaltung rezensiert:
"Eigentlich müsste man dieses Stück gleich zweimal hintereinander anschauen. Oder vielleicht dreimal. So viele Gedanken, Eindrücke, Ahnungen, Assoziationen. "Von der Menschlichkeit in finsteren Zeiten": Die Dankesrede von Hannah Arendt (1906-1975) zur Verleihung des Hamburger Lessing-Preises 1959, inszeniert, collagiert, dramatisiert, visualisiert und kontrastiert vom Then-Quartett mit Kai Christian Moritz, Philipp Reinheimer, Bernhard Stengele und Ulrich Pakusch, der Mezzosopranistin Lena Spohn und der Künstlerin Marianne Hollenstein."
Außerdem finden Sie hier ein Bericht der Fernsehredaktion der Diözese Würzburg zur Performance im ehemaligen Bunker der Erlösterschwestern am 20.11.2022.
Die Ethikerin Christiane Woopen (Direktorin des Center for Life Ethics in Bonn) sprach beim Diözesanempfang 20023 zum Thema: "WOHIN WOLLEN WIR LEBEN? Über wertebasierte Zukunftsgestaltung".
Hier finden Sie den Livestream der Veranstaltung sowie Berichte:
Main-Post
Fotogalerie der Mainpost
Bericht POW
Stimmen zum Diözesanempfang (POW)
Radioredaktion Bistum Würzburg
Radioredaktion Bistum Würzburg (Stimmen)