Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Begegnung mit Bischof Bätzing

    Bei der Herbsttagung der deutschsprachigen Katholischen Akademien gab es am 6. Oktober im Collegium Albertinum in Bonn eine Begegnung der Akademiedirektor*innen mit Bischof Georg Bätzing, dem Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz. Dieser berichtete von der kurz zuvor zu Ende gegangenen Vollversammlung des Synodalen Weges und suchte den intensiven Austausch mit den Leiter*innen der Katholischen Akademien zur gegenwärtigen Lage der Kirche, bei dem er die Bedeutung des in den Akademien sich ereignenden Diskurses gesellschaftlicher wie kirchlicher Themen hervorhob. Die Begegnung mündete in die gemeinsame Feier der Eucharistie.

    Neues vom Würzburger Dom

    „Die Baugeschichte des Würzburger Domes im Mittelalter“ ist der Titel einer rund 800 Seiten umfassenden Forschungsarbeit von Dr. Johannes Sander, die am Montag, 11. Oktober, zusammen mit einem Film, der die Erkenntnisse dieser Forschungen visualisiert, in der Domschule der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Einen Bericht des POW zu dieser Buch- und Filmvorstellung finden Sie hier.

    BRENNPUNKTE DER CORONA-PANDEMIE

     

    "Wie ein Brennglas hat Corona vieles sichtbar gemacht. Wir wollen Erfahrungen hören, Chancen erkennen und Veränderungen gemeinsam gestalten!" lautet das Motto, unter dem das Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, die Volkshochschule Würzburg und Umgebung, das Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried, die Domschule Würzburg, die Akademie Frankenwarte und die Kolping-Akademie Würzburg zu einer Veranstaltungsreihe vom 6.10. bis 23.11.21 einladen. Im Fokus stehen unsere Grundrechte zwischen Freiheit und Verantwortung, wirtschaftliche Folgen der Pandemie, Kinder und Digitalisierung, die öffentliche Gesundheitssorge, Geschlechterfragen, Kinderrechte und Bildungsgerechtigkeit. Näheres zu den Terminen, Orten, Referent*innen und Inhalten ist dem gemeinsamen Veranstaltungsflyer zu entnehmen, der in den teilnehmenden Bildungseinrichtungen und an zentralen Orten in der Stadt, z.B. Stadtbücherei ausliegt. Ferner finden Sie ihn digital hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter