Skip to main content
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    "Einfach nur Mensch sein"

    "Einfach nur Mensch sein":
    Das war die Kernbotschaft der vielbeachteten Rede, die MarinaWeisband am 27. Januar 2021 als Vertreterin der jüdischen Nachfahrengeneration zum Holocaust-Gedenktag im Bundestag hielt. Diese Rede stand am Sonntag, 27. März, im Mittelpunkt eines Konzertabends mit dem Then-Quartett im Würzburger Kulturspeicher: Es war der Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die nach Weisband den Titel"Einfach.Mensch.Sein." trägt und bedeutende Reden zur Zeit aufgreift - bei weiteren Terminen von Amartya Sen, Navid Kermani und Hannah Arendt. Die Reden werden nichtvorgetragen oder wissenschaftlich analysiert, sondern als Performance umgesetzt, um die Inhalte erlebbar zu machen und zur Auseinandersetzung anzuregen.

    Weiterlesen

    PASST SCHO!

    Bayerische Wirklichkeiten und Wahrnehmungen zeigte eine Foto-Ausstellung bis zum 3. April vor dem Würzburger Burkardushaus.

    Eine Kooperation mit Friedrich-Ebert-Stiftung BayernDomschule Würzburg und Akademie Frankenwarte Würzburg.

    „Wie nehmen Sie die Lebensqualität in Bayern wahr?“ fragte die Friedrich-Ebert-Stiftung die Menschen in Bayern. „Passt scho!“, war eine häufige Antwort. Aber Bayern ist ein heterogenes Land im Wandel, die Ungleichheit der Lebensverhältnisse ist hoch. Die Fotoausstellung "Passt Scho" warf einen liebevollen, aber auch kritischen Blick auf unsere bayerische Heimat. Und wir diskutierten die Situation vor Ort: Passt alles in Würzburg? Die Ausstellung wurde bis 3. April 2022 in Würzburg vor dem Burkardushaus gezeigt und sollte die Diskussion zur Lebensqualität der Stadt und den Zukunftsthemen für Würzburg anregen. 

    Weiterlesen

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter