Skip to main content
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Das Wort zum Tag

    Dr. Rainer Dvorak sprach im Deutschlandradio Kultur – Akademiedirektor Dr. Dvorak sprach in der vergangenen Woche vom 8. bis 13. April in DeutschlandradioKultur das Wort zum Tag.

    hier weiterlesen

    Wanderausstellung zum Zweiten Vatikanischen Konzil eröffnet

    Bericht aus dem POW – Die Wanderausstellung „50 Jahre Vatikanisches Konzil – Hoffnung für Kirche und Welt heute" hat Bischof Dr. Friedhelm Hofmann am Donnerstag, 11. April, im Würzburger Diözesanarchiv eröffnet. Eine deutliche Absage erteilte er dabei allen traditionalistischen und fundamentalistischen Strömungen: „Man bleibt nicht gläubig, wenn man wie die Traditionalisten oder die Fundamentalisten am Buchstaben klebt. Treue ist immer Änderung, Aufkeimen, Wachstum." Zugleich erklärte der Bischof, er hoffe, die Ausstellung trage dazu bei, die Wahrheit und Liebe Christi in der Gegenwart erstrahlen zu lassen.

    hier weiterlesen

    Hildegard von Bingen und die Musik – Ordo virtutum am 09.03.

    Beitrag von der Radioredaktion – Wenn man von Heiligen spricht, dann denkt man gerne zunächst an Frömmigkeit, an Gebete, an Wunder. Doch so mancher Heilige ist vielseitiger als man denkt. Das gilt zum Beispiel für Hildegard von Bingen. Sie wurde 2012 von Papst Benedikt zur Kirchenlehrerin ernannt – eine hohe Auszeichnung, die ausdrückt, dass sie einen prägenden Einfluss auf die Theologie der Kirche hat. Wenige wissen allerdings, dass diese Frau auch eine künstlerische Ader hatte: sie hat getextet und komponiert. In Würzburg wird kommende Woche ein Mysterienspiel aufgeführt, das aus ihrer Feder stammt.

    hier weiterlesen

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter