Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    „Braucht die Gesellschaft eine theologische Ethik?“

    Eindrücke vom Jahrestreffen des Netzwerks Moraltheologie in Würzburg, 22.-24.02.2013 – Wer jung ist, stellt bisweilen unbequeme Fragen. Aber müssen es gleich solche sein, die so fundamental an das Selbstverständnis des eigenen Fachs heranreichen wie die Frage, ob die Gesellschaft eine theologische Ethik braucht?  vergrößern

    Die 22 jungen Moraltheologinnen und -theologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die sich in der Katholischen Akademie Domschule zu Würzburg vom 22. bis zum 24. Februar 2013 trafen, wollten den Blick über den kirchlichen Tellerrand bewusst wagen. Welche Chancen und auch Aufgaben kommen einer Theologischen Ethik zu, die ihre Anschlussfähigkeit an die gesellschaftliche Diskurse nicht verlieren will? Was erwartet eine Gesellschaft, die sich selbst in die Weiten des Pluralismus und der Moderne hinein entlassen hat von einer Ethik, deren Deutungsraum durch ihren Glauben an den Dreifaltigen Gott fest und unumstößlich umrissen zu sein scheint? Weiterlesen...

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter