Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    „WIR WOLLEN EIN GUTES BEISPIEL GEBEN“

    Bericht vom POW – Deutliche Worte hat Bischof em. Luigi Bettazzi beim Gesprächskreis „Eine arme Kirche für die Armen. 50 Jahre Katakombenpakt“ im Burkardushaus in Würzburg anlässlich der Vorstellung seines neuen Buchs „Die Kirche der Armen. Vom Konzil bis Papst Franziskus“ gefunden: „Wir retten Banken. Aber die jungen Menschen finden keine Arbeit und viele Familien kommen mit ihrem Geld nicht bis zum Monatsende durch.“ Bischof Bettazzi ist einer der letzten lebenden Teilnehmer des Zweiten Vatikanischen Konzils und Mitunterzeichner des sogenannten Katakombenpakts. Gemeinsam mit Professor em. Dr. Elmar Klinger, 30 Jahre lang Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Vergleichende Religionswissenschaft an der Universität Würzburg, diskutierte er über die Bedeutung des Katakombenpakts für Kirche und Gesellschaft heute.

    Weiterlesen...

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter