Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    „Wachsen oder schrumpfen? Was hat Zukunft?“

    Intensive Debatte zum Thema „Wachsen oder schrumpfen? Was hat Zukunft?“

    Großen Zuspruch fand am 23. September 2019 die Akademieveranstaltung zum Thema „Wachsen oder schrumpfen? Was hat Zukunft?“. Etwa 90 Personen hatten sich im Burkardushaus versammelt, um von Professor Dr. Dr. Johannes Wallacher, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik sowie Präsident der Hochschule für Philosophie München, zu fachkundige Impulse zu erhalten. Prof. Wallacher plädierte vor dem Hintergrund der von ihm mitherausgegebenen Studie „Raus aus der Wachstumsgesellschaft?“ aus dem Jahr 2018 für ein nachhaltiges Wachstum mit Verlagerung sozialer und ökologischer Folgelasten nach Maßstäben der Suffizienz. Wichtig sei dafür auch ein entsprechender Kultur-, Bewusstseins- und Wertewandel.
    In ähnlich nachdenklicher Weise äußerten sich dann auch die Teilnehmenden der mit unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema besetzten Podiumsdiskussion: Oliver Freitag (Bereichsleiter Innovation und Umwelt, IHK Würzburg-Schweinfurt), Patrick Friedl (Inhaber des Direktmandats Stimmkreis Würzburg-Stadt im bayerischen Landtag), Maria Reuß (Leiterin des Burkardushauses), Christian Schuchardt (Oberbürgermeister der Stadt Würzburg), Michael Stolzenberger (Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbands) sowie Prof. Dr. Dr. Johannes Wallacher.
    Viele Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung brachten sich schließlich aktiv in die Diskussion ein und gaben weitere Anregungen für nachhaltige Entwicklungen im gesellschaftlichen und persönlichen Bereich. Nach der Diskussion wurden die Angebote und Informationsmöglichkeiten des regionalen Nachhaltigkeitstags, der gemeinsam von den Tagungshäusern Burkardushaus, Himmelspforten, Benediktushöhe Retzbach und der Abteilung Tagungshäuser des Bistums Würzburg sowie dem Umweltbeauftragten der Diözese Würzburg veranstaltet wurde, noch rege genutzt. Es entstand auch nach Veranstaltungsende ein intensiver Austausch unter den Gästen des Abends.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter