Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr

    Textdichten zu Musik

    Begleitet von klassischer Klaviermusik haben rund zehn Teilnehmer im Burkardushaus Gedichte und Liedzeilen zu Papier gebracht. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Akademie Domschule, Referentin war die Pianistin und Lyrikerin Ann-Helena Schlüter aus Würzburg.

    Ziel der Veranstaltung war es, dass jeder der Teilnehmer seine Ideen und Gefühle zu Papier bringen konnte. Denn: „Jeder kann schreiben", sagte Schlüter. Doch nicht immer finde man direkt die richtigen Worte, um sich auszudrücken. Aus diesem Grund spielte sie mehrfach Stücke am Klavier und gab so Zeit und Inspiration, den eigenen Gedanken nachzuhängen und Formulierungen zu finden.

    Neben dem Schreiben von Gedichten ging es aber auch um das direkte Zusammenspiel mit der Musik. Wie vertone ich ein Gedicht? Wie schreibe ich Text zur Musik? Mit Hilfe ihrer eigenen Erfahrungen gab die Pianistin und Lyrikerin Tipps und Anregungen. Allerdings könne man nicht immer ein Musikstück mit einem Text versehen. Manchmal habe es auch schon selbst genug Aussagekraft, erläuterte Ann-Helena Schlüter.

    Um das Gelernte nicht zu vergessen, riet die Referentin am Ende des Kurses dazu, jeden Tag zu Hause ein paar Zeilen zu Papier zu bringen – und immer auf der Suche nach neuen Formulierungen zu sein. „Vermeidet Klischees", sagte sie. „Versucht Bekanntes neu auszudrücken."

    Die Veranstaltung „Lyrik, Poesie, Poetry – Textdichten zu Musik" findet wieder am 9. Februar 2019 im Burkardushaus statt. Informationen dazu gibt es im Vorfeld unter www.domschule-wuerzburg.de. Referentin wird wieder Ann-Helena Schlüter sein. Mehr zur Künstlerin gibt es ebenfalls im Internet unter www.ann-helena.de.

    Sophia Michalzik (Seminarteilnehmerin)

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter