Skip to main content
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Netzwerk Moraltheologie gegründet

    Im Rahmen einer Tagung vom 24.-26. Februar 2012 hat sich in Münster das „Netzwerk Moraltheologie“ gegründet. Wie Dr. Katharina Klöcker, Mitinitiatorin des Treffens und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Moraltheologie der Universität Münster berichtet, war es ein „inhaltlich spannendes Treffen in äußerst angenehmer und anregender Atmosphäre“.

    Teilgenommen haben 16 Moraltheologinnen und Moraltheologen – größtenteils wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Lehrstühlen für Theologische Ethik/Moraltheologie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Im Mittelpunkt des ersten Treffens standen der fachliche Austausch und das gegenseitige Kennenlernen. „Es war unumstritten, dass ein solches Netzwerk für Nachwuchskräfte längst fällig war“, sagt Katharina Klöcker. Von nun an soll jährlich eine Tagung veranstaltet und der Adressatenkreis – unter anderem auch auf Promovierende im Fach – ausgeweitet werden.

    Die nächste Tagung findet im kommenden Jahr in Kooperation mit der Katholischen Akademie Domschule in Würzburg statt.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter