Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Lang anhaltender Applaus nach den „Angesichtern“

    Eine Stunde gespannter Konzentration bei dem Konzert „Angesichter.Vier SprechKlangbilder“, das im Rahmen der diesjährigen Kiliani-Woche, die unter dem Motto „Dein Angesicht, Herr, will ich suchen“ stand, am Donnerstag, 11. Juli im Neumünster statt fand. Mit dem Format von Kurzimpulsen im Wechsel mit kurzen Musikstücken konnte die Würzburger Dommusik in Zusammenarbeit mit der Katholischen Akademie Domschule die Neumünsterkirche füllen. Das anspruchsvolle Programm begeisterte das Publikum.

    Für den Abend hatte sich eigens ein Projektchor der Mädchenkantorei A und des Herrenchors der Domsingknaben unter der Leitung von Domkantor Alexander Rüth formiert. Jeweils zwei Musikstücke kommentierten vier unterschiedliche Personen der jüngeren Zeitgeschichte. Julius Kardinal Döpfner, Papst Johannes XXIII., Dag Hammarskjöld und Rosa Parks wurden in Impulsen zu ihrem Leben und Wirken von Andrea Kober-Weikmann, Dr. Ute Leimgruber, Oberstudiendirektor Hermann Berst und Weihbischof Ulrich Boom vorgestellt.

    Döpfners Einsatz für eine Kirche der Laien, das Engagement des humorvollen Johannes XXIII. für den Weltfrieden, die Suche des Politikers Hammarskjöld nach Gott sowie das mutige Nein von Rosa Parks zu Rassentrennung in den USA wurden dabei angesprochen. Der facettenreiche Abend wurde mit einem minutenlangen Applaus belohnt.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter