Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Großer Zuspruch für Ringvorlesung "Die Erschaffung der Welt"

    Über 270 Personen konnten im Hörsaal teilweise nur noch auf den Treppenstufen einen Sitzplatz erhalten, um dem anregenden Vortrag von Prof. Dr. Theodor Seidl zu den biblischen Schöpfungserzählungen und ihrem altorientalischen Kontext zu folgen, der den Auftakt der Ringvorlesung zum Thema "Die Erschaffung der Welt - alte und neue Schöfpungsmythen" bildete.

    Diese Veranstaltungsreihe, die vom Institut für Deutsche Philologie der Universität Würzburg in Kooperation mit der Katholischen Akademie Domschule durchgeführt wird, findet bis zum 17. Juli 2012 immer dienstags um 19.30 Uhr im Hörsaal 166 der Neuen Universität am Sanderring ihre Fortsetzung. Die Erschaffung der Welt wird dabei aus unterschiedlichsten Fachrichtungen von der Biblischen Theologie, Klassischen Philologie und Skandinavistik über die Deutsche Philologie, Kunstgeschichte und Musikwissenschaft bis zur Astrophysik näher in den Blick genommen.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter