Skip to main content
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Bischof Dr. Jung unterzeichnet aktualisierten Auftrag der Domschule

    Bischof Dr. Franz Jung hat den „Auftrag der Domschule“ aktualisiert. In einem von ihm unterzeichneten Dokument unterstreicht der Bischof zentrale Aufgaben der Akademie des Bistums.

    „Ihr Wirken mit qualitätsvollen Orientierungsangeboten im Gesellschaft und Kirche vollzieht sich nachhaltig an unterschiedlichen Orten des Lebens und erfährt dort vielfältige Resonanzen“, heißt es in dem Text.

    Aktuell vollziehe sich ein epochaler Wandel von Orientierungen, Normen und Strukturen mit Umbrüchen im öffentlichen und privaten Leben. Das verlange nach Reflexion und dränge zum Überdenken des Bisherigen. Das betreffe „in spezifischer Weise auch das hierzulande volkskirchlich etablierte Christentum, dessen Transformation erkennbar begonnen hat“. Hier leiste die Domschule „in dieser Dynamik von Ausdifferenzierung und Vergewisserung von Identitäten einen grundlegenden Dienst an Gesellschaft und Kirche“.

    Das gesamte Dokument finden Sie hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter