Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    „Wie viele Sterbende verträgt ein Mensch?“ – großer Zuspruch für die Akademietagung am 16. Oktober 2010

    Ca. 300 Personen nahmen an der Akademietagung zum Thema „Wie viele Sterbende verträgt ein Mensch?“ teil. Diese in Kooperation mit der Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit der Stiftung Juliusspital Würzburg angebotene Veranstaltung hatte in diesem Jahr speziell Be- und Entlastungen der Berufe im Palliativ- und Hospizbereich zum Thema.

    Neben den Referaten von Chefarzt Dr. Rainer Schäfer, Prof. Dr. Ernst Engelke und Birgit Jaspers wurde besonders den Ausführungen von Klinkpfarrer Dr. Erhard Weiher viel Beifall gezollt. Weiher warb für eine stärkere Beachtung spiritueller Geheimnisse und unverfügbarer Tiefenschichten in der Palliativarbeit.

    Eberhard Schellenberger vom Bayerischen Rundfunk moderierte am Nachmittag kenntnisreich und kompetent eine Diskussionsrunde auf dem Podium, wo schließlich auch unterschiedliche Perspektiven aus der praktischen Arbeit in Hospizen und der palliativen Versorgung im Alltag einer Klinik zu Wort kamen.

    Diese erfolgreiche Zusammenarbeit der Palliativakademie des Juliusspitals und der Katholischen Akademie Domschule soll in zwei Jahren mit einer weiteren Tagung zum Themenkreis „Palliativmedizin“ fortgesetzt werden.
    Einen Beitrag vom BR finden Sie hier.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter