Skip to main content
Im Winter ein Jahr
Film und Diskussion
Film und Gespräch | 18. Februar 2025 | 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Spiel & Spiritualität
in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus
Seminar | 26. bis 30. März 2025 | 16:00 Uhr bis 12:30 Uhr
Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen
Seminar | 28. März bis 30. März 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Verweigerter Gehorsam in religiösen Diskursen
Fokussierungen vom Mittelalter bis heute
Fachtagung | 21. bis 22. Februar 2025 | 09:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Von der Herzensweisheit
Kreistanz und Märchen
Seminar | 21. Februar bis 23. Februar 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Syriens Stunde Null
Ein Land zwischen Aufarbeitung und Neuanfang
Vortrag | 11. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Industrialisierung der Medizin und Gesundheit
Die Problematik der Industrialisierung im Gesundheitswesen
Vortrag | 26. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Von der Herzensweisheit
Kreistanz und Märchen
Seminar | 21. Februar bis 23. Februar 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Vertrauen – und was die Märchen davon erzählen
Seminar | 28. März bis 30. März 2025 | 17:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Verweigerter Gehorsam in religiösen Diskursen
Fokussierungen vom Mittelalter bis heute
Fachtagung | 21. bis 22. Februar 2025 | 09:15 Uhr bis 15:00 Uhr
Syriens Stunde Null
Ein Land zwischen Aufarbeitung und Neuanfang
Vortrag | 11. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Im Winter ein Jahr
Film und Diskussion
Film und Gespräch | 18. Februar 2025 | 17:30 Uhr bis 20:30 Uhr
Industrialisierung der Medizin und Gesundheit
Die Problematik der Industrialisierung im Gesundheitswesen
Vortrag | 26. Februar 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Spiel & Spiritualität
in sich hinein – aus sich heraus – über sich hinaus
Seminar | 26. bis 30. März 2025 | 16:00 Uhr bis 12:30 Uhr

    VERSTÄRKUNG FÜR DIE STUDIENLEITUNG VON THEOLOGIE IM FERNKURS

    Erstmals in der über 50-jährigen Geschichte von Theologie im Fernkurs beginnen zur selben Zeit gleich zwei Personen ihre Tätigkeit in der Studienleitung von Theologie im Fernkurs. Das Team von Theologie im Fernkurs freut sich sehr über die Verstärkung und heißt Verena Sauer und Dr. Daniel Greb herzlich willkommen!

    Im Folgenden stellen sich die neue Kollegin und der neue Kollege kurz vor:

    Mag.a Theol. Verena Sauer ist als Studienleiterin schwerpunktmäßig Ansprechpartnerin für Studierende des Pastoraltheologischen Kurses. Von 2011–2017 hat Verena Sauer in Würzburg Katholische Theologie studiert und die studienbegleitende Ausbildung für zukünftige Pastoralassistentinnen und Pastoralassistenten absolviert. Nach dem Abschluss "Magistra Theologiae" führte sie ihr Weg zunächst an die Universität und in die Pastoral: Von 2017–2022 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen in Würzburg und wurde in der Diözese Würzburg im Pastoralen Raum St. Benedikt Schwarzach zur Pastoralreferentin ausgebildet.

    „Mein persönliches Steckenpferd ist eher harte Kost: Es sind Themen wie Gewalt in der Bibel, Klage, Anklage Gottes, Apokalypse und menschliche Krisen. Mein Forschungsprojekt lautet deshalb auch ‚Klagelieder 3 unter der Perspektive von Trauma und Resilienz‘. Mit den vergangenen fünf Jahren verbinde ich sehr vielseitige, bereichernde sowie sehr wertvolle Erfahrungen und Begegnungen, die ich nicht missen möchte. Zugleich lagen mir Bildungsarbeit und Theologie in dieser Zeit am Herzen. Von meiner Begeisterung für Theologie und das Ringen auch mit ‚schwierigen‘ theologischen Fragen möchte ich gerne etwas weitergeben. Deshalb freue ich mich nun sehr auf mein neues Aufgabenfeld bei Theologie im Fernkurs und bin gespannt, was mich in der kommenden Zeit erwartet.“

    Dr. Daniel Greb ist als Studienleiter Ansprechpartner für die Studierenden im Grundkurs und Aufbaukurs Theologie. Dr. Daniel Greb studierte an der Universität Würzburg die Fächer Katholische Theologie, Lateinische Philologie, Geschichte und Erziehungswissenschaften. Seit 2014 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter sowie als Lehrbeauftragter an verschiedenen Lehreinheiten der Universität Würzburg tätig und erteilte zeitweise auch Religionsunterricht an der Staatlichen Berufsschule Kitzingen-Ochsenfurt. Nach dem Promotionsstudium, in dem er mit einem Stipendium der Begabtenförderung der Konrad-Adenauer-Stiftung unterstützt wurde, erfolgte die Promotion zum Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Würzburg. Ab dem Sommersemester 2020 vertrat er die Professur für Alte Kirchengeschichte, Patrologie und christliche Archäologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt.

    „Mein fachlicher Schwerpunkt innerhalb der Theologie ist die Kirchengeschichte. Dabei interessiert und fasziniert mich besonders die Entstehung und die grundlegende Ausformung des christlichen Glaubens und der Kirche in den ersten Jahrhunderten. In meinen wissenschaftlichen Veröffentlichungen befasse ich mich außerdem mit Themen der kirchlichen Regionalgeschichte und der christlichen Kunstgeschichte. Die Beschäftigung mit den historischen Grundlagen ist ein wesentlicher Bestandteil des Studiums auch bei Theologie im Fernkurs: Denn um Kirche und Glauben heute in all ihren Facetten zu verstehen, ist der Blick in die Geschichte unerlässlich. Ich freue mich auf ein spannendes und abwechslungsreiches neues Aufgabenfeld bei Theologie im Fernkurs, besonders aber darauf, die Studierenden ein Stück ihres Weges mit der Theologie begleiten und ihnen etwas von meiner Freude an der Theologie weiterschenken zu dürfen.“

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter