Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr

    Strukturen des Missbrauchs überwinden

    Katholische Akademien initiieren bundesweit Debatten zum »Synodalen Weg« – Die Kirche steckt in einer ihrer schwersten Krisen, die sie allein zu verantworten hat. Amtsträger haben Tausende Kinder und Jugendliche sowie eine noch unbekannte Zahl katholischer Ordensfrauen sexuell missbraucht.Mit der Initiative »Strukturen des Missbrauchs überwinden« haben sich die Katholischen Akademien im deutschsprachigen Raum zusammengeschlossen, um die Debatten zum »Synodalen Weg« zu forcieren. Sie laden dazu ein, über die tieferliegenden Ursachen dieser Krise offen zu diskutieren und vor allem Handlungsoptionen in die Überlegungen zur Aufarbeitung der Missbrauchskrise mit einzubringen.

    Die deutschen Bischöfe haben auf ihrer Frühjahrsvollversammlung entschieden, die Themen Macht, Sexualmoral und priesterliche Lebensform im Rahmen eines synodalen Weges konkret anzugehen. Die Katholischen Akademien unterstützen die jüngsten Bemühungen, aus dem Missbrauchsskandal die notwendigen Konsequenzen zu ziehen, und begrüßen das Anliegen, weitere Expertinnen und Experten auf Augenhöhe mit einzubeziehen.

     »Als Katholische Akademien«, so Prälat Dr. Peter Klasvogt, der Vorsitzende des Leiterkreises der Katholischen Akademien »haben wir grundsätzlich den Auftrag, wichtigen Diskussionen Raum zu bieten; der Gesprächsbedarf ist angesichts des immensen Vertrauensverlustes der Katholischen Kirche enorm. Der Austausch darüber erscheint uns unbedingt notwendig und dringlich, auch und vor allem im Blick auf konkrete strukturelle Reformen. Diese Gespräche erfordern eine besondere Leidenschaft, gegenseitige Offenheit und eine klare Entschiedenheit, damit sie nicht folgenlos bleiben.«

    Die geplanten Diskussionsveranstaltungen finden Sie hier als PDF und ständig aktualisiert auf www.akademien.katholisch.de.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter