Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Erste Schritte zum Kulturprogramm - Auf dem Weg zum Katholikentag 2026 in Würzburg

    Arbeitskreise des 104. Deutschen Katholikentags haben sich konstituiert.

    Die elf Arbeitskreise (AKs) des 104. Deutschen Katholikentags, welche die eingereichten Programmvorschläge für die Großveranstaltung kuratieren und selbst Veranstaltungen konzipieren, haben sich zu ihren konstituierenden Sitzungen getroffen. Der Katholikentag findet vom 13. bis zum 17. Mai 2026 in Würzburg statt. In den Arbeitskreisen arbeiten Persönlichkeiten, Expertinnen und Experten zu den verschiedenen Themenbereichen aus Bistum und Stadt, Bayern und der gesamten Bundesrepublik ehrenamtlich zusammen – online und in Präsenz.

    Dietmar Kretz, Studienleiter der Akademie Domschule Würzburg, leitet den Arbeitskreis Kultur. 

     Nach der ersten Zusammenkunft in der Geschäftsstelle des Katholikentags in Würzburg berichtet er begeistert: „Wir waren wirklich euphorisch nach unserer ersten Sitzung. Ideen und Formate sprudelten nur so. Das ist schon ein Geschenk, in einem so vielfältigen und kreativen großen Team mitzuarbeiten.“ Zu den zehn Mitgliedern des Arbeitskreises gehören unter anderem der Würzburger Schauspieler und Regisseur Kai Christian Moritz, Benita Meißner, Geschäftsführerin des Kunstvereins Deutsche Gesellschaft für Christliche Kunst, und Johannes Engels, ehemaliger Kulturamtsleiter in Würzburg und Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik.

    Der Arbeitskreis sichte nun die ersten spannenden Vorschläge. Kretz freut sich „auf viele musikalische und künstlerisch anspruchsvolle Projekte aus dem Bistum. Wir wollen aber auch explizit Kulturschaffende außerhalb der Kirchen ansprechen, denn sie können den Katholikentag durch ihre Perspektive in besonderer Weise bereichern.“ So vielfältig wie die Perspektiven des Kulturprogramms sollen auch die Genres sein, die darin vorkommen. Die ehrenamtlichen Kuratorinnen und Kuratoren hätten dabei alle Bereiche der Kultur im Blick: von Musik und Literatur über bildende Kunst, Kabarett, Film bis hin zu Tanz und Theater. Eine besondere Herausforderung werde für den Arbeitskreis die Gestaltung der Großveranstaltung am Samstagabend sein. Außerdem wird man sich laut Kretz in einem besonderen Projekt künstlerisch mit der Aufarbeitung des Missbrauchs in der Kirche befassen.

    Hier geht es zum ganzen Artikel der Presse- und Infromationsstelle.

     

    Bildquelle: Vollrath (Katholikentag)

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter