Skip to main content
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr

    Die „Orestie“ des Aischylos im MainfrankenTheater Würzbur

    Eine einmalige Herausforderung für jeden Theaterschaffenden und -interessierten: Das Würzburger Theater eröffnet die Saison 2009/10 mit der blutrüstigen, gewaltigen und gleichzeitig neue Zeiten heraufführenden dreiteiligen Tragödie des Aischylos aus dem Athen von 458 v. Chr. Sie markiert den Beginn der europäischen Theatergeschichte.

    Die Katholische Akademie Domschule begleitet dieses aufregende Vorhaben des Theaters mit Interesse und Sympathie. Deshalb bietet sie für alle Theater-Interessierten eine projektnah und hochrangig besetzte eintägige Tagung an am Samstag, 10.10.09. 9.00 – 17.00 Uhr

    Mitwirken werden die Regisseure der verschiedenen Teile des Tragödienabends:
    Prof. Hermann Schneider, Intendant des Würzburger Theaters Stephan Suschke, Berlin
    Bernhard Stengele, Schauspieldirektor, Würzburg
    Anna Sjöström, Würzburg

    Für Hintergrund-Informationen sorgen:
    Petra Paschinger, Ltd. Schauspiel-Dramaturgin, Würzburg
    Prof. Dr. Ulrich Sinn, Archäologe, Universität Würzburg
    Prof. Dr. Hellmut Flashar, Gräzist (em.), Universität München

    Sie fürchten immer noch: Das wird allzu trocken!? Dann lassen Sie sich sagen, dass die Tagung über Fachbeiträge und Diskussionen hinaus auch eine Reihe von theatralen Elementen im eigentlichen Sinn enthalten wird.

    Theater-Interessierte sollten sich die einmalige Gelegenheit zu einem vertieften Blick auf den Grundstein der Theatergeschichte nicht entgehen lassen.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter