Skip to main content
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Sind wir alle frei?
Von Unfreiheiten und Befreiung
Film und Gespräch | 23. April 2025 | 20:00 Uhr bis 22:00 Uhr
Der unterfränkische Bezirkstag
aus der Veranstaltungsreihe "Orte der Demokratie"
Vortragsreihe | 06. Mai 2025 | 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
KI, Arbeitswelt, Medien –
wo bleibt der Mensch in der digitalen Transformation?
Diskussion | 06. Mai 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

    Bericht zur Tagung „Der Blick von Außen“

    Die öffentliche Wahrnehmung der Kirche war Thema einer vom „Verein der Freunde und Förderer von Theologie im Fernkurs bei der Katholischen Akademie Domschule“ mitveranstalteten Tagung „Der Blick von außen“. Aus vier unterschiedlichen Perspektiven wurden die Chancen wie die Risiken dieses Blicks ausgelotet.

    Hierzu gehört der nüchterne Blick des Unternehmensberaters Thomas von Mitsche-Collande, der anhand von empirischen Zahlen die Krisensituation dokumentierte. Allerdings, die Kirche hat kein „Austrittsproblem sondern ein Auftrittsproblem“. Die Kirche braucht einen offenen Dialogprozess, bei dem es keine Tabuthemen geben darf und der Dialog auf gleicher Augenhöhe geführt wird. Ein Rückzug auf die kleine Herde sei kontraproduktiv, so der engagierte Katholik. Die Möglichkeiten der Verkündigungssendungen im Bayerischen Rundfunk würden seitens der Kirche zu wenig geschätzt, obwohl die Zahlen der Teilnehmenden für sich sprächen, so Wolfgang Küpper vom Bayerischen Rundfunk. Wie sehr die Kirche in einer Minderheitensituation neue Wege beschreitet, um ihren missionarischen Auftrag zu erfüllen, erläuterte der Weihbischof von Erfurt, Reinhard Hauke. Mit Valentinsfeiern, Lebenswendefeiern oder der Möglichkeit der Bestattung in einem Sakralraum für Konfessionslose werden Wege beschritten, den Menschen in ihren jeweiligen Situation religiöse Angebote zu ermöglichen. Der Blick von außen hat dogmatisches Gewicht und gehört ins Zentrum des christlichen Glaubens, wenn denn Gott im Alltag der Menschen zur Sprache gebracht werden soll, so der Theologe Ralf Miggelbrink. Nicht zuletzt das Pro und Contra des aktuellen Theologenmemorandums hat zu lebhaften Diskussionen im Anschluss an die Referate angeregt.

    Gerne möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie regelmäßig über die Domschule Würzburg und unsere Veranstaltungen informieren.

     Newsletter abonnieren

     Domschule Newsletter