Skip to main content
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr

    Akademie Programm

    Programm Downloads


    Kursdetails
    Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
    © Jan van Eyck – Portrait of a Man | National Gallery, London | wikimedia.org
    Ringvorlesung
    Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?

    (aus der Ringvorlesung Europa um 1500)

    29. April 2025, 19:30 bis 21:00 Uhr

    Nach klassischer Einteilung der historischen Epochen markiert das Jahr 1500 eine Schnittstelle zwischen dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit. Parallel dazu wird die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts wahlweise als „Herbst des Mittelalters“ oder Beginn des „Langen 16. Jahrhunderts“ vereinnahmt. Aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen soll im Rahmen der Vorlesung eine Bestandsaufnahme für die „Sattelzeit“ um 1500 geleistet werden, indem charakteristische Aspekte sowie beharrende und zukunftsweisende Entwicklungen in diesem Zeitraum aus historischer, philosophischer, literaturwissenschaftlicher und geistesgeschichtlicher Perspektive vorgestellt werden.


    Alle Termine der Ringvorlesung des Kollegs "Mittelalter und Frühe Neuzeit" im Wintersemester 2025


    29.04.2025

    Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
    Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse, Würzburg


    06.05. 2025

    Medienkritik und Medienwandel um 1500
    Dr. Paul Schweitzer-Martin, München


    13.05.2025

    „Quasi centrum Europae“: Nürnberg um 1500
    Prof. Dr. Franz Fuchs, Würzburg


    20.05.2025

    Eine Adelsfamilie im Bauernkrieg: Die Grafen von Wertheim
    Florian Praßler M. A., Würzburg


    27.05.2025

    Germania und Europa. Gibt es vormodernen Nationalismus?
    Dr. Manuel Hoder, Würzburg


    03.06.2025

    Die Verführung Europas. Metamorphosen-Übersetzungen und Mythenkorrekturen um 1500
    Prof. Dr. Regina Toepfer, Würzburg


    17.06.2025

    Die Geburt der Utopie aus dem Geist europäischer humanistischer Vernetzung: Thomas Mores Utopia
    PD Dr. Miriam Wallraven, Würzburg


    24.06.2025

    Das Ende des Artusreichs
    Prof. Dr. Brigitte Burrichter, Würzburg


    01.07.2025

    Medizin um 1500 zwischen Theorie und Praxis
    Prof. D. Sabine Schlegelmilch, Würzburg


    08.07.2025

    Johannes Trithemius – ein Abt um 1500
    Dr. Oliver Sticht, Würzburg


    15.07.2025

    Jedermann und der Tod: Figurenentwürfe zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit
    Prof. Dr.Carlotta Posth, Würzburg



    In Zusammenarbeit mit Kolleg „Mittelalter & Frühe Neuzeit“ Universität Würzburg und der Graduate School Humanities
    Kursnr. 25-AK-075
    Beginn Di., 29.04.2025, 19:30 - 21:00 Uhr
    Veranstaltungsort Neue Universität, Sanderring 2, 97070 Würzburg
    Kosten Eintritt frei
    Referent*in(en)
    Prof. Dr. Dag Nikolaus Hasse
    Würzburg
    Downloads Veranstaltungsflyer
    Anmeldung nicht erforderlich


    Kursort

    Würzburg, Neue Universität

    Sanderring 2
    97070 Würzburg

    Kurs teilen: