
©
Selbstvergewisserungen in einem ambivalenten Feld
Das Verhältnis von Theologien und Spiritualitäten wird gegenwärtig ganz unterschiedlich konturiert und beurteilt: Sind akademische Theologie und Glaubenspraxis notwendig aufeinander bezogen?
Brauchen gute Theolog*innen Spiritualität/Gebet als genuinen theologischen Erkenntnisort? Oder muss sich gerade systematische Theologie vor zu viel Spiritualität eher schützen, will sie allgemein
verstehbar über den Glauben sprechen und das kirchliche Lehramt kritisch begleiten?
Während seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert im Anschluss an das II. Vatikanische Konzil immer wieder eine stärkere lebensweltliche Einbettung und Relevanz von Theologie gefordert wurde, geht
es angesichts der Aufdeckung spirituellen Missbrauchs aktuell mehr darum, den wechselseitigen Einfluss von spirituellen Traditionen und theologischen Konzepten transparent und neben den Potentialen
auch die daraus resultierenden Gefahren von Spiritualität sichtbar zu machen. Zugleich wird aber Spiritualität auch als Ressource für sozial-ökologische Transformation gewürdigt.
Hinzu kommt die Frage, was theologisch überhaupt unter Spiritualität zu verstehen ist. Die Tagung spricht von Spiritualitäten, um deutlich zu machen, dass es sich um ein hochgradig plurales Phänomen
handelt, das nur interdisziplinär und interreligiös angemessen zu erkunden ist.
Ablauf
Montag, 08.09.2025
14:00 Uhr Begrüßung und Einführung
Christine Büchner und Matthias Remenyi
I. Phänomen und Begriff
14:15-16:00 Uhr
interreligiös Zwischen Partikularität und Universalität: Die interreligiöse Dimension jüdischer spiritueller Praxis und Erfahrung
Frederek Musall, Würzburg
Christliche Spiritualität als geistbestimmtes Leben
Simon Peng-Keller, Zürich
Zeit der Stille des Herzens und lichtklarer Bewusstheit - Spiritualität im Zen-Buddhismus
Dagmar Waskönig, Hannover
Pause
16:30-18:00 Uhr
religionssoziologisch Die (zunehmende) Popularität der Spiritualität
Hubert Knoblauch, Berlin
‚What we used to call religion...‘: Fragmentierte Glaubensvorstellungen und Praktiken aus religionssoziologischer Perspektive
Astrid Mattes-Zippenfenig, Wien
18.00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Öffentlicher Abendvortrag
Spiritualität im Lichte einer rationalen Theologie im Islam
Milad Karimi, Münster
Dienstag, 09.09.2025
8:45-9:00 Uhr
Möglichkeit zum Morgenlob
II. Ambivalenzen
9:15-11:00 Uhr
Spiritueller Missbrauch „No safe sex, no safe space, no safe religion/spirituality“
Katharina von Kellenbach, Berlin
Spiritueller Missbrauch – Ambivalenz von Spiritualität(en). Beschreibung eines Phänomens und seiner systemischen Ursachen
Judith Könemann, Münster | Ute Leimgruber, Regensburg
Pause
11:30-12:30 Uhr
Workshops
1. Christoph Benke, AGTS: Theologie und Mystagogie
2. Jean Ehret, Luxembourg: Theologie als Faktor von Spiritualität
3. Ursula Eisl, Innsbruck: Spiritualitäten, Sexualität und Theologien. Die theologischen Ansätze von Sarah Coakley und Marcella Althaus-Reid
4. Dominique-Marcel Kosack, Erfurt: „Hey, ich habe das erlebt“. Erfahrung und Geltung in katholisch-charismatischer Spiritualität
5. Open Space: Kriterien, Standards, Bedeutung für die eigene Theologie
12.30 Uhr Mittagessen
III. Performanz und Rationalität
14:00-15:30 Uhr
Performativität und Epistemologie Metaphysik als Praxis. Zur theologischen Relevanz einer Epistemologie der Performativität
Martin Breul, Dortmund
Zum Performativen im Repertoire des theologischen Grundlagendiskurses
Sibylle Trawöger, Graz
Pause
16:00-17:30 Uhr
Glaubens- und/oder Kulturwissenschaft Fides spiritualis forma culturae quaerens intellectum: Glaubenswissenschaft als Kulturwissenschaft
Martin Kirschner, Eichstätt
Fides quaerens intellectum? Überlegungen zu Ort und Rolle, Anforderungen und Grenzen universitärer Theologie heute
Julia Knop, Erfurt
18:00 Uhr Abendessen
19:00-21:00 Uhr
Mitgliederversammlung
Mittwoch, 10.09.2025
8:30-8:45 Uhr
Möglichkeit zum Morgenlob
IV. Bedeutung: theologische und gesellschaftlich-politische Relevanzen
9:00-11:00 Uhr
Die Vernunft ins Gebet nehmen. Zum Zusammenhang von Denken und Beten bei Augustinus, Anselm, Descartes, Malebranche, Wittgenstein, Simone Weil und vielleicht noch ein paar anderen
Joachim Negel, Fribourg
Text-Rhythmen. Monastische Blicke zum Verhältnis von Theologie und Leben
Isabella Bruckner, Rom
Spiritualität als Erfahrungstheologie? Eine ignatianische Perspektive Klaus Vechtel, Frankfurt/M.
Pause
11:30-12:30 Uhr
Spiritualität angesichts gesellschaftlicher und ökologischer Transformationen Practicing Pneuma: The Spirit of Ecosocial Transformation in a Dispiriting Time
Catherine Keller, Drews University/NJ
12:30-13:00 Uhr
Schlussreflexion
Übernachtungsmöglichkeiten
In der angehängten Ausschreibung finden Sie eine Liste mit verschiedenen Hotels, in denen wir ein Abrufkontingent gebucht haben.
Bitte buchen Sie im jeweiligen, gewünschten Hotel Ihr Zimmer selbstständig!
In Zusammenarbeit mit | Arbeitsgemeinschaft Katholische Dogmatik und Fundamentaltheologie des deutschen Sprachraums |
Kursnr. | 25-AK-010 |
Beginn | Mo., 08.09.2025, 14:00 Uhr |
Ende | Mo., 22.09.2025, 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort | Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg |
Kosten | 85,00 € / ermäßigt 30,00 € |
Referent*in(en) | |
Anmeldung | erforderlich bis 31. Juli 2025 |
weitere Termine
Kursort
Würzburg, Burkardushaus
Am Bruderhof 197070 Würzburg