Skip to main content
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung
Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Vortragsreihe | 08. April 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Die Stimmen der Frauen
in den spirituellen Musiktraditionen von Orient und Okzident
Konzert | 16. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Do Women Have their Own Space ...?
aus der Ringvorlesung Frauenbilder der Antike
Ringvorlesung | 28. April 2025 | 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr
Der nahe Westen: Was ist europäisch um 1500?
aus der Ringvorlesung Europa um 1500
Ringvorlesung | 29. April 2025 | 19:30 Uhr bis 21:00 Uhr
Charismatisch führen - natürlich übernatürlich
aus der Reihe Draufgeblickt
Virtuelle Plattform | 09. April 2025 | 19:00 Uhr bis 20:30 Uhr
Die Medien als Ort der demokratischen Meinungsbildung
Ein Redaktionsbesuch bei der Main-Post
Vortragsreihe | 08. April 2025 | 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr

Akademie Programm

Programm Downloads


Kursdetails
Im Gespräch zur Aktualität des jüdisch-christlichen Dialogs
©
Workshop
Im Gespräch zur Aktualität des jüdisch-christlichen Dialogs
06. Mai 2024, 14:00 bis 16:30 Uhr

14.00 -16.30 Uhr
Workshop zur Aktualität des jüdisch-christlichen Dialogs

Eine christliche Theologie im Angesicht des Judentums will befähigen, in kirchlicher Praxis und (schulischer) Bildungsarbeit sachlich und differenzsensibel mit Fragen des jüdisch-christlichen Verhältnisses umzugehen. Die Präsentation eines neuen Studienhandbuchs zum jüdisch-christlichen Dialog mit Podium und Workshops ist Anlass für einen Blick auf den Stand des Dialogs.

Referierende

Rabbinerin Dr. Ulrike Offenberg, Hameln

P. Dr. Christian M. Rutishauser SJ, München

Prof. Dr. Barbara Schmitz, Würzburg

Prof. Dr. Jan Woppowa, Paderborn


17.00 - 19.00 Uhr
Buchpräsentation mit Grußworten und Vortrag
„Rivalität und Feindschaft von Judentum und Christentum. Absurd?“

Jüdisch-christlicher Dialog steht vor der Herausforderung einer langen Tradition christlicher Abwertung und Verfolgung des Judentums. Der Historiker Michael Wolfssohn, eine der wichtigsten jüdischen Stimmen zu jüdisch-christlichen Beziehungen und Erinnerungskultur, wirft einen Blick auf Geschichte und Gegenwart von Rivalität und Feindschaft zwischen Juden und Christen.

Referent

Prof. Dr. Michael Wolfssohn, München


ZU DIESEM MELDEN SIE SICH BITTE GESONDERT AN!



In Zusammenarbeit mit Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Altes Testament
Kursnr. 24-AK-005
Beginn Mo., 06.05.2024, 14:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort Burkardushaus - Tagungszentrum am Dom, Am Bruderhof 1, 97070 Würzburg
Kosten Eintritt frei
Referent*in(en)
Downloads Veranstaltungsflyer
Anmeldung erforderlich bis 26.04.2024
Der Workshop und der Vortrag kann Einzeln gebucht werden. Für den Vortrag melden Sie sich bitte gesondert an!


Kursort

Würzburg, Burkardushaus

Am Bruderhof 1
97070 Würzburg

Kurs teilen: